22. August 2025

Uckermärkische Bühnen Schwedt für Deutschen Theaterpreis „Der Faust“ 2025 nominiert

Das interaktive Jugendstück „Every Heart is Built Around a Memory“ der Uckermärkischen Bühnen Schwedt ist für den renommierten deutschen Theaterpreis „Der Faust“ 2025 in der Kategorie Medien nominiert. Die Auszeichnung wird am 15. November im Theaterhaus Stuttgart verliehen, die Preisträgerinnen und Preisträger werden an diesem Tag bekannt gegeben.

Der „Faust“ ist einer der bedeutendsten Theaterpreise Deutschlands und wird in diesem Jahr zum 20. Mal vergeben. Über 60 Künstlerinnen und Künstler sowie Kollektive sind für die insgesamt zwölf Kategorien nominiert. Die Auszeichnung würdigt innovative und wegweisende Arbeiten im deutschen Theaterbereich. Die Entscheidung über die Preisträger erfolgt durch ein mehrstufiges Verfahren, bei dem zwei unabhängige Jurys die Nominierungen bewerten.

In der Kategorie Medien stehen insbesondere Sounddesign, Klanglandschaften, Bühnenmusiken sowie multimediale Klanginstallationen im Fokus. Bewertet werden handwerkliche Qualität, kreative Innovationen bei Kompositionen sowie der Einsatz von Ton in Verbindung mit anderen Medien. Mit „Every Heart is Built Around a Memory“ treten die Digitalkünstler Georg Werner und Markus Schubert gegen Produktionen des Berliner Ensembles („RCE #RemoteCodeExecution“) sowie der Schaubühne Berlin („Glaube, Geld, Krieg und Liebe“) an.

Die Begründung für die Nominierung der Uckermärkischen Bühnen Schwedt, hebt hervor: „Das Jugendstück überzeugt auf vielfältigen Ebenen. Es handelt sich um ein Game-Theater, das die Themen mentale Gesundheit, Realität und Erinnerung behandelt – eine Besonderheit für eine Produktionsstätte in einer Kleinstadt wie Schwedt. Die Produktion ist ein mutiges Wagnis, das sowohl durch seine künstlerische Qualität als auch durch den Zuspruch des Publikums beeindruckt. Das Stück setzt Medien innovativ und interaktiv ein: Mit Cubes – Würfeln mit Knöpfen und einem Screen – können die Zuschauerinnen und Zuschauer die Handlung aktiv mitgestalten, Punkte sammeln und in Minigames teilnehmen. Das Gamifizieren des Theaters sowie die experimentelle Umsetzung haben das Potenzial, junge Menschen für das Theater zu begeistern und zum Nachdenken anzuregen.“

Die Preisverleihung findet am 15. November 2025 im Theaterhaus Stuttgart statt. Im Oktober 2025 ist zudem eine weitere Vorstellung des Stücks in der Spielstätte in der Steinstraße 4 in Schwedt geplant.